|
Bundesumweltminister Juergen Trittin hat die Bedeutung von Umweltfoerderkrediten als Bausteine der Klimaschutzpolitik der Bundesregierung betont. "Insbesondere bei der Nutzung der erneuerbaren Energien spielt die Bereitstellung guenstiger Kredite eine herausragende Rolle", sagte Trittin. Die Banken und Sparkassen forderte der Bundesumweltminister auf, sich wieder verstaerkt ihrer Verantwortung bewusst zu werden und die zinsguenstigen oeffentlichen Darlehen fuer Umweltinvestitionen ihren Kunden vermehrt anzubieten.
Einen grossen Anteil an der Foerderung von Umweltinvestitionen hat das sogenannte "ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm" aus dem Sondervermoegen des Marshall-Plans. Die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) bietet im Rahmen dieses Programms Kredite zu besonders guenstigen Konditionen an. "Das ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm ist ein ausserordentlich wirksames Finanzierungsinstrument des Bundes zur Neuorientierung der Energiepolitik. Insbesondere fuer die Errichtung von Windkraftanlagen und fuer Biomassekraftwerke hat das Programm aktuell eine grosse Bedeutung gewonnen", sagte Bundesumweltminister Trittin. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr von der DtA im Rahmen des ERP-Programms und des DtA-Umweltprogramms Kredite in Hoehe von 2,8 Milliarden Euro fuer die Foerderung von ueber 1.500 Projekten vergeben. Alleine fuer Windkraftanlagen wurden Mittel in Hoehe von 1,8 Milliarden Euro zur Verfuegung gestellt, fast 17 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Foerderung von Biomassekraftwerken!
verzeichnete sogar einen Anstieg um fast 65 Prozent auf allerdings erst 91 Millionen Euro. "Hier liegt noch weiteres Potenzial, der Biomasse-Boom ist erst im Anrollen", sagte Trittin.
Als weitere Einrichtung des Bundes leistet auch die Kreditanstalt fuer Wiederaufbau KfW einen wesentlichen Beitrag. Deren Investitionsfinanzierungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz erreichten 2001 ein Volumen von 1,7 Milliarden Euro. Hinzu kommen noch die ebenfalls umweltrelevanten "wohnwirtschaftlichen" Programme mit 1,6 Milliarden Euro sowie 0,8 Milliarden Euro aus dem KfW-Infrastrukturprogramm zur Verbesserung der Umweltbedingungen im Bereich der kommunalen Infrastruktur.
"Unternehmen, private Investoren und Kommunen nehmen das Angebot der Bundesregierung an, sie bei der Finanzierung ihrer Umweltschutzinvestitionen zu unterstuetzen", so das Fazit von Bundesumweltminister Juergen Trittin. Sorge bereitet dem Bundesumweltminister die nachlassende Bereitschaft der Banken und Sparkassen zur Weiterleitung von Umwelt-Foerderkrediten. "Die Hausbanken der Investoren muessen sich wieder verstaerkt ihrer Verantwortung bewusst werden und ihren Kunden die zinsguenstigen oeffentlichen Darlehen vermitteln", forderte Trittin.
Hinweis:
KfW und Deutsche Ausgleichsbank finden Sie im Internet unter www.kfw.de bzw. www.dta.de .
|
|
|