Die Arbeit des Büros für Wasserkraft der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW verzeichnet erste Erfolge. Stefan Prott, Leiter des Büros in Bad Sassendorf bei Soest, setzte im ersten Jahr seiner Tätigkeit auf interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Interessenten rund um die Wasserkraft. Als Ansprechpartner für Betreiber von Wasserkraftwerken, Naturschutzverbände, Wasserbehörden und Anglervereine hat er Informationen und Angebote vernetzt.
So gelang es dem Diplom-Geographen Prott die ökologischen und ökonomischen Aspekte einer nachhaltigen Wasserkraftnutzung in Einklang zu bringen. Wichtige Partner dieser Vernetzung waren und sind die Experten der Energieagentur NRW in Wuppertal sowie der zuständigen Landwirtschaftskammern.
Erste Erfolge zeigen sich in der technischen sowie ökologischen Optimierung laufender Wasserkraftanlagen. Dabei handelt es sich um Reaktivierungsvorhaben kulturhistorisch bedeutender Wasserkraftwerke bis hin zur Erschließung bisher nicht genutzter Wasserkraftressourcen. Aktuell werden 20 laufende Projekte durch das Büro für Wasserkraft vorangetrieben.
Die Schaffung ausreichender Planungssicherheit zieht auch ein gesteigertes Interesse für zusätzliche Investitionen nach sich. Davon profitieren nicht zuletzt ökologische Verbesserungen wie die Herstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern sowie der Fischschutz.
Das REN-Programm des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt diese Vorgehensweise. In 2001 wurden 209 kW mit einer prognostizierten Stromerzeugung von 1,1 Mio. kWh/a gefördert. Zum Januar 2002 wurde die Förderung für Wasserkraftprojekte angehoben, die nun mit einem Zuschuss von bis zu 30 % der Investitionssumme gefördert werden können. Bisher wurden für das Jahr 2002 Förderungen für 421 kW installierter Leistung positiv beschieden und lassen eine zusätzliche Stromerzeugung von ca. 1 Mio. kWh pro Jahr erwarten.