|
Zu den handwerklich anspruchsvollen Aufgaben beim Hausbau zählt unter anderem die Planung und der Einbau einer Wohnungstreppe. Vor allem dann, wenn es nicht nur eine Null-acht-fünfzehn-Ausführung sein soll, sondern eine gehobenere Ausstattung gewünscht wird. Hier sind Treppenspezialisten gefragt, denn ausschlaggebend dabei ist neben einer optimalen Platzierung vor allem die Art der Konstruktion – Bauweise, Dimensionen, Beschlagstechnik, die Qualität des Materials und die solide, perfekte Verarbeitung.
Bei Neubauten ist empfehlenswert, den Treppengrundriss beziehungsweise die Bauart (gerade, gewendelt etc.) bereits während der Planungsphase festzulegen. Dadurch lässt sich die Treppe im Einklang mit der Architektur des Hauses optimal platzieren.
Die meisten Treppenanlagen werden halbgewendelt geplant. Eine Grundrissart, die wegen ihrer vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten gerne verwendet wird und zudem platzsparend ist. Zu den besonderen Herausforderungen der Treppenbauer gehören aber die anspruchsvolleren Varianten – beispielsweise Bogen- und Polygonaltreppen. Hier wird nicht etwa an Platz gespart, sondern vielmehr großzügig damit umgegangen. Natürlich zum Vorteil der Treppe, denn sie soll repräsentieren.
Bei solchen Treppenanlagen sind Feinheiten wie etwa der anmutig geschwungene Verlauf des Geländers und der Stufen sowie der perfekte Deckenabschluss maßgebende Faktoren. Auch Fenster im Treppenbereich können effektvoll integriert werden.
Als Baumaterial zählt Holz nach wie vor zu den bevorzugten Baustoffen. Allerdings gesellen sich andere Werkstoffe dazu. Im Trend ist beispielsweise ein gekonnter Mix von Holz und Stahl. Verwendet werden vorzugsweise Hartholzsorten (Ahorn, Buche natur, Eiche oder Esche). Auch parkettverleimte Massivholzplatten mit lebhafteren Holzstrukturen finden immer mehr Anerkennung. Edelstahl wird vorzugsweise für Stäbe verwendet, wobei die Auswahl von matt verchromt bis zu zahlreichen kräftigen Farblackierungen reicht.
Von der Planung über die Auswahl, die unterschiedlichen Grundrisse und Holzqualitäten bis hin zur gesamten Kalkulation einer Treppenanlage sind im Ratgeber „Treppen-ABC“ nützliche Hinweise zusammengefasst. Dieser Ratgeber kann kostenlos angefordert werden über die Treppenmeister Partnergemeinschaft, Abteilung 7114, Emminger Str. 38, 71131 Jettingen. (www.treppenmeister.com)
Auswahlkriterien beim Treppenkauf
Gerade bei hochwertigen, teuren Treppen ist es wichtig, sich intensiv mit der Planung und der Auswahl zu beschäftigen. Damit später auch wirklich die Wunschtreppe eingebaut wird, hier die wichtigsten Punkte:
- Treppen sollen im Einklang mit der Architektur des Hauses stehen. Erreicht wird dies durch frühzeitige Planung und Grundrissfestlegung.
- Bei der Ausführung der Treppe – gerade, gewendelt, im Bogen oder soll’s eine Spindeltreppe sein – in erster Linie an die spätere Nutzung denken. Eine Haupttreppe, auf der nicht nur viel auf- und abgegangen, sondern auch etliches transportiert wird, muss bequem sein. Empfehlenswert ist hier eine nutzbare Laufbreite von mindestens 90 cm.
- Treppen immer persönlich besichtigen und begehen (in Treppenstudios oder bei Referenzobjekten), damit man sich von der guten Begehbarkeit und Verarbeitungsqualität selbst überzeugen kann.
- Bequem und sicher sind Treppen, wenn die Stufenhöhe 17 bis 18 cm und die Trittbreite 25 - 27 cm betragen. Der Fachmann spricht hier von einem „bequemen Steigungsverhältnis“. Bei einer Geschosshöhe zwischen 260 und 280 cm ergibt sich daraus die Standardempfehlung von 15 Steigungen.
- Familien sollten im Hinblick auf die Konstruktionsart von Geländern und Stufen auch auf die Sicherheit der Kinder achten, also keine scharfen Kanten oder Elemente, die zum Überklettern einladen!
- Da es mittlerweile sehr viele unterschiedliche Bauarten gibt, informieren Sie sich, ob für Ihre ausgewählte Treppe ein Standsicherheitsnachweis und/oder eine Typenstatik erforderlich ist. Ausführliche Hinweise, viele weitere Tipps und Checklisten zur Treppenauswahl enthält der Ratgeber „Treppen-ABC“ (kostenlos anzufordern über die Treppenmeister Partnergemeinschaft, Abteilung 7114, Emminger Str. 38, 71131 Jettingen).
|
Zum Vergrößern anklicken!

Schwungvolle Wege nach oben ...
|
|