|
Nach alter Tradition werden die skandinavischen Holzfassaden mit roter Farbe – dem so genannten Schwedenrot – geschützt. Dabei handelt es sich um eine matte, leicht zu verarbeitende Schlämmfarbe, in dem typischen Rot, das man von Skandinavienreisen oder –bildern her kennt. Sowohl der Baustil dieser Häuser als auch ihre einmalige Farbgestaltung wird bei uns in Deutschland zunehmend beliebter.
Trends, die bei Naturfarbenherstellern wie Auro nicht unberücksichtigt bleiben. Dieses Unternehmen entwickelte eine Holzfassadenfarbe, die in Farbton und Verarbeitung dem traditionellen Schwedenrot entspricht. Natürlich wurde wie bei allen Produkten aus diesem Hause besonders auf die Auro-typische ökologische Konsequenz bei der Rohstoffauswahl geachtet. Die Auro-Schwedenrot-Holzfassadenfarbe besteht aus Leinöl (aus regionalem, kontrollierten Anbau), Leinöl-Standöl, mineralischen Pigmenten, Füllstoffen, Eisenvitriol und Weizenmehl. In der Farbtiefe ist diese Schlämmfarbe, die eine matte Oberfläche ergibt, ebenso wie das traditionelle Schwedenrot vom Wetter abhängig – an trockenen Tagen heller, an feuchten Tagen dunkler.
Zu den geeigneten Untergründen zählen aufgeraute oder sägegraue, unbehandelte Holzfassaden und alte, stark abgewitterte Schwedenrot-Anstriche. Diese gut deckende Schlemmfarbe kann mit Bürste, Quast oder Flächenstreicher aufgebracht werden. Der erste Grundierungsanstrich erfolgt verdünnt mit 20 Prozent Wasser. Nach vollständiger Trocknung (ca. 24 Stunden) kann dann der Schlussanstrich ohne Wasserverdünnung ausgeführt werden. Beginnt die Schicht abzufärben, ist es an der Zeit, den Anstrich zu erneuern. Zum Vorbereiten der Fläche genügt es dann, sie gründlich abzubürsten.
Nähere Informationen können angefordert werden bei: Auro AG, Postfach 1238, 38002 Braunschweig, Fachberatungs-Hotline: 0531/2814141 (www.auro.de)
|
Zum Vergrößern anklicken!

Mit Schwedenrot gestrichene Holzfassade
|
|