|
Marienkäfer & Regenwürmer sind „Biotiere des Monats“
Mainz, 31.03.2005. Nützlinge sind für die Landwirtschaft unverzichtbar, dennoch kaum beachtet. Aufgrund ihrer vielfältigen Aufgaben und ihrer besonderen Bedeutung für den ökologischen Landbau stellt Bioland im April die kleinen Helfer zum Abschluss seiner Biotier-Reihe vor. Unter www.biotiere.de werden die wichtigsten Nützlinge und ihre Wirkungsweise im Kurzportrait präsentiert. Zudem werden die Unterschiede zwischen dem biologischen Pflanzenschutz im Gewächshaus und im Freien beschrieben.
Im Vergleich zu Hühnern, Schweinen und Kühen sind die Nützlinge winzig und unscheinbar. Ihr bekanntester Vertreter ist der Marienkäfer. Wie die anderen räuberischen Insekten ernährt er sich vorwiegend von Blattläusen und Blütenpollen. Durch Vertilgung der Schadinsekten leisten diese einen wichtigen Beitrag zur Schädlingsbekämpfung. Mit ihrer Hilfe können Biobauern ganz ohne Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden arbeiten. Die Nützlinge hinterlassen keine Rückstände an Pflanzen und Erntegut wie die in der konventionellen Landwirtschaft üblichen Spritzmittel. Zudem schont der biologische Pflanzenschutz die Umwelt und die in der Natur vorkommenden Tiere und Pflanzen.
Der Regenwurm trägt zwar nicht zur Verminderung des Schädlingsbefalls bei, dennoch ist auch er für die Biobauern ein nützlicher Helfer: Durch den Bau von Röhren durchlüftet der Regenwurm den Boden und reichert den Boden mit Pflanzennährstoffen an. So sorgt er für den Aufbau und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit.
Auch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge zählen zu den Nützlingen. Bei ihrer Nektarsuche bestäuben sie die Blüten von Wild- und Kulturpflanzen. Damit übernehmen sie eine wichtige Funktion bei der Befruchtung der Pflanzen.
Im Rahmen seiner Informationskampagne „Biotiere“ hat Bioland einen umfassenden
Überblick über die verschiedenen Haltungsformen der landwirtschaftlichen Nutztiere gegeben. Auf den Internetseiten finden Verbraucher und Multiplikatoren sämtliche Informationen zu den einzelnen Biotieren mit Fotos, Rezeptvorschlägen sowie Adressen zur Stallbesichtigung und zum Einkauf. Die wichtigsten Informationen sind in komprimierter Form auch in der Broschüre „Biotiere – Fakten, Wissenswertes, Vergleiche“ zusammengefasst. Die Broschüre kann gegen einen mit 1,44 Euro-frankierten DIN-A5 Umschlag beim Bioland e.V., Kaiserstr. 18, 55116 Mainz bestellt oder kostenlos unter www.biotiere.de herunter geladen werden.
Bioland – Bundesverband, Kaiserstr. 18, 55116 Mainz
Ressort Öffentlichkeitsarbeit, Ralf Alsfeld,
Tel. 0 61 31 / 23 97 9 –17, Fax. 0 61 31 / 23 97 9 -27
E-Mail: presse@bioland.de
Bundesvorstand, Thomas Dosch,
Tel. 0 61 31 / 23 97 9 –14, Fax 0 61 31 / 23 97 9 -27
E-Mail: bundesvorstand@bioland.de
|
|
|