Betriebs- und Regenwassernutzung – Bestandsaufnahme und Zukunftsvision am 10. Juni 2005 in Veitshöchheim
Der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser ist nach wie vor im Focus der europäischen Umweltpolitik. Auch in Deutschland orientiert sich die Wasserwirtschaft zunehmend neu und öffnet sich innovativen Technologien mit dezentralen Strukturen.
Ziel der diesjährigen fbr-Fachtagung ist es, ein Fazit des bisher Erreichten einerseits zu ziehen sowie andererseits Perspektiven und Visionen zu diskutieren.
In der Veranstaltung werden Wege und Möglichkeiten aufgezeigt den Wassermarkt in Deutschland aktiv mitzugestalten und international neue Impulse zu setzen. Es ist hierzu gelungen viele hochqualifizierte Persönlichkeiten und Meinungsführer, die von Beginn an die Diskussion um die Betriebs- und Regenwassernutzung entscheidend geprägt haben, für die fbr-Fachtagung zu gewinnen. Die TeilnehmerInnen erwartet ein umfangreiches Programm zum aktuellen Stand der Technik sowie zu unterschiedlichen Projekten und Entwicklungen innerhalb der Betriebs- und Regenwassernutzung.
Beiträge zu Herausforderungen und Visionen einer zukünftigen Modernisierung der Wasserwirtschaft runden die fbr-Fachtagung ab.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus den Bereichen der Siedlungswasserwirtschaft, GaLaBau, Hersteller, Planungs- und Architekturbüros, Kommunalbedienstete, dem Fachhandwerk und Fachleuten aus der Wasserpolitik. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim durchgeführt.
Das detaillierte Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie online unter
http://www.fbr.de/veranstaltung/fachtagung.htm