Die neue Ausgabe des Verbrauchermagazins „MODERNE ENERGIE & Wohnen“ berichtet über Photovoltaik-Anlagen: "Checkliste für Solarfonds" und "Solarstrom ohne eigenes Dach?" zeigt auf wie man auch ohne Eigenheim und eigenes Dach die Sonne anzapfen kann.
Im Leitartikel von Chefredakteur Henner Weithöhner geht es darum, dass Verbraucher noch nie so viel für Wärme bezahlen mussten wie im letzten Winter. Beim Heizöl stiegen die Kosten gegenüber dem Vorjahr für einen Durchschnittshaushalt um 27%. Auch langfristig sei nach Angaben von Branchenexperten mit massiv steigenden Preisen zu rechnen. So schreibt das renommierte Investmenthaus Goldmann Sachs Ende März zur Entwicklung des Ölpreises: "Wir glauben, die Ölmärkte könnten gerade erst am Anfang einer Phase des Superanstiegs stehen". Dabei sind die Möglichkeiten die eigenen Heizkosten langfristig zu senken so gut wie nie zuvor: Mit einer Pelletsheizung hat man ganzjährig 100 Prozent ökologische Energie und man spart etwa 40 Prozent der jetzigen Heizölpreise.
Die "MODERNE ENERGIE & Wohnen" gibt Tipps, worauf man beim Kauf achten sollte und stellt eine Auswahl an Pelletskesseln und Pelletsöfen vor. Auch durch eine Wärmepumpe kann die konventionelle Heizung komplett ersetzt werden. Wärmepumpen nutzen die ständig vorhandene Umweltwärme und sind deshalb ökonomisch wie ökologisch sinnvoll. 75 Prozent der Energie kommt kostenlos und zuverlässig aus der Umwelt. Lediglich der elektrische Antrieb des so genannten Verdichters verbraucht Energie. Doch durch ihn wird die Nutzung der gespeicherten Sonnenenergie im Boden, Grundwasser oder in der Luft erst möglich. Alles Wissenswerte zur Technik und eine Marktübersicht zu Warmwasser- und Kompakt-Wärmepumpen finden Sie ebenfalls in der neuen "MODERNE ENERGIE & Wohnen".