|
Unsachgemäße Ernährung sowie unzureichende Haut- und Haarpflege, Stress, etc. sind Faktoren und Belastungen, die unsere Gesundheit beeinträchtigen. An Haut und Haaren werden diese negativen Einflüsse oft als erstes sichtbar.
Unsere Haut ist atmungsaktiv und nimmt deshalb über die Hautporen auch chemische Stoffe, die auf unsere Haut aufgetragen werden, auf. Diese Stoffe werden bis ins Bindegewebe transportiert und dort eingelagert. So werden letztendlich auch unsere Organe auf diese Weise belastet.
Hautpflege sollte auch Gesundheitspflege sein.
Viele Produkte, die der Haut und Haarpflege dienen, haben außerdem einen sauren pH-Wert (5 bis 5,5), die den basischen Hautschutzfilm erheblich stören. So verliert die Haut ihre natürliche Feuchtigkeit. Sie wird trocken, schuppig, faltig und kann zu allerlei Befindlichkeitsstörungen führen. Dieses veränderte Hautmilieu kann ein idealer Nährboden für Pilze und Bakterien werden.
Zu den oben genannten Problematiken gesellt sich noch die mehr oder weniger stark verminderte Atmungsaktivität der Haut.
Die Folge dieser Atmungsaktivitätseinschränkung – Stoffwechselrückstände können nicht mehr oder nur unvollständig ausgeschieden werden und der benötigte Sauerstoff kann nur sehr unzureichend verwertet werden.
Eine gesunde Haut und Haarpflege ist nur zu erreichen, wenn die angewendeten Pflegeprodukte Natur belassen sind und sich nicht wie ein Film auf die Haut und Haare legen, die Haut und der Haarboden können so wieder atmen.
So wird auch die Hautpflege zur Gesundheitspflege.
|
|
|