|
Beide Getränke enthalten Koffein. Der Begriff Teein ist veraltet, weil chemisch kein Unterschied besteht. Trotzdem haben Tee und Kaffee unterschiedliche Wirkungen, auf den Kreislauf und das Gemüt. Woran liegt das - was sind die Unterschiede? Kaffee enthält mehr Koffein als Tee. Grün und Schwarztee haben einen Koffeingehalt von angenehmen 3-6 %, dadurch belasten sie den Kreislauf nicht. Außerdem enthält Tee keine Röstnebenstoffe, die zur Übersäuerung des Magens führen. Die Infarktanfälligkeit steigt nach Kaffeegenuss deutlich, wie Studien belegen. Tee dagegen steigert die Konzentrationsfähigkeit und die Wachheit dezenter und dafür lang anhaltender und ergiebiger.
Kaffee entwässert den Körper über die Nieren, Tee dagegen steigert die Durchblutungsfähigkeit, somit die Leistung des Kreislaufs und trägt zur Reinigung des menschlichen Wasserhaushalts bei. Kaffee führt zur Verengung der Gefäße und zu einer erhöhten Herztakt-Frequenz, was einen Stresszustand von Herz und Blutgefäßen bedeutet. Seine Wirkung hat eine kurze, abrupte Dynamik - nach einer schnellen, starken Belebung kommt es zum rapiden Leistungsabfall und zu Müdigkeit. Grüner und schwarzer Tee sind wesentlich bekömmlichere Genussmittel und dem Körper eine energiespendende Wohltat. Dass man sich dabei auch noch aussuchen kann, ob man eine belebende oder beruhigende Wirkung wünscht, (je nach Ziehzeit) ist dann wohl noch ein gutes Argument, für entspannten Teegenuss!
Alveus bietet Ihnen eine riesige Auswahl an Tees. Wir freuen uns, Ihnen die geschmacklichen Variationen näher zu bringen, die die Welt des Tees zu bieten hat!
|
|
|