[ Fenster drucken | Fenster schliessen ] |
|
|
|
<p><strong>Dachgeschoßausbau einer Architektenwohnung in Frankfurt am Main </strong></p> <p>Ein städtisches Wohnhaus aus der späten Gründerzeit im Frankfurter Nordend mit guterhaltener Bausubstanz bot mit seinen zwei Dachgeschossebenen für einen Frankfurter Architekten die ideale Voraussetzung für die Verwirklichung seines eigenen Wohntraums. <br /> <br /> „Bei der Architektur des Dachausbaus arbeitete ich mit der Identität des Ortes Frankfurt am Main, wofür an erster Stelle die Skyline dieser Stadt steht,“ erklärt der Architekt. „Die straßenseitige Dachkonstruktion blieb unverändert erhalten, während die rückseitigen Dachgauben nach meinen Entwürfen umgebaut wurden. Ich habe zur Vermittlung zwischen den beiden Dachseiten einen Glasdach-Streifen eingesetzt, um eine deutlich erkennbare Gebäudefuge zu schaffen.“ <br /> <br /> Um das gesamte Ensemble mit einer angenehmen Wärmestrahlung zu beheizen, entschied sich der Architekt für eine <a href="http://www.wandheizung.de">Wandheizung</a>. Da sich die Strahlungswärme waagerecht und gleichmäßig in den großen und offen gestalteten Räumen verteilt und nicht wie bei einer Konvektionsheizung warme Luft nach oben steigt, können die Bewohner stets ein angenehmes Raumklima genießen. <br /> <br /> Die Installation gestaltete sich problemlos: Mit den <a href="http://www.wandheizung.de/Produkte.402.0.html">WEM Klimaelementen</a> bietet der Hersteller WEM Wandheizung ein Trockenbausystem, das schnell und einfach zu montieren ist und durch das Material Lehm entscheidend zu einer ausgeglichenen Raumluftfeuchte beiträgt. Dieses Raumklima in Kombination mit den erwärmten Wänden wird vom menschlichen Körper als besonders wohltuend empfunden. Insgesamt spart eine Wandheizung bis zu 18 % Energie ein, da sich die Raumtemperatur im Vergleich zu einer Konvektionsheizung bei gleichem Wohlbefinden um ca. 3° C absenken läßt. <br /> <br /> Der neue Spitzbodenausbau für Wohnzwecke schaffte hochwertige und moderne Räume in Ergänzung und Vergrößerung des vorhandenen Wohnbereichs. Highlight der Architektenwohnung sind die attraktiven Dachterrassen auf der höchstgelegenen Gebäudeebene, von der sich ein fulminanter Ausblick nach Westen zum Zentrum der Stadt und in den Taunus hinauf bietet. Der Planer meint: „Durch großflächige Verglasungen bei gleichzeitiger Berücksichtigung eines wirkungsvollen Wärme- und Sonnenschutzes habe ich optimale Lichtverhältnisse schaffen können. So kann man die großen Räume richtig genießen!“ <br /> <br /> Zusätzlich wurden Dachgeschoss- und Spitzbodenebene mit einer optimal abgestimmten Dämmung ausgerüstet. Böden und Treppe bestehen aus rustikalem Eichenholz und die Wände wurden mit Lehm- und Kalkputzen verputzt. <br /> <br /> Im Ergebnis präsentiert sich die durchdachte Dachwohnung mit ihrem offenen Grundriß als Lebensraum mit allerbesten Licht- und Platzverhältnissen, die durch ihr ausgeglichenes Raumklima ihren Bewohnern ein ganz besonderes Wohnerlebnis bietet.</p> |
![]() |
ingrun.rodewald@wandheizung.de | Datum:
08.12.2009 Uhrzeit: 12 : 56 |
[ Fenster drucken | Fenster schliessen ] |
|
Diese Nachricht stammt aus dem Angebot von http://www.oekonews.de Ausgedruckt am 05.07.2022 um 11:35:16 Uhr |